Kategorie: Perovskia

  • Perovskia

    Perovskia

    Geschichte des Perovskia-Werks

    Perovskia (Perovskia) ist eine in Zentralasien beheimatete Zierpflanze, die für ihre Schönheit und Schlichtheit bekannt ist. Es gehört der Familie Yasnotkov (Lippenblütler) und ist ein Verwandter des Salbeis. Der Name der Pflanze wurde zu Ehren des russischen Generals Wassili Perowski (1795–1857) vergeben, der für seine Rolle bei der Verbreitung botanischen Wissens und der Entwicklung von Gebieten in Zentralasien berühmt war, wo diese Pflanze häufig vorkommt wild.

    Herkunft

    Perovskia wächst in Regionen mit rauen klimatischen Bedingungen, wie zum Beispiel:

    • Berge des Himalaya, Tien Shan
    • Halbwüstengebiete in Afghanistan, Pakistan und Iran
    • Trockene Steppen und felsige Ebenen Zentralasiens

    Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit und schlechten Böden wurde die Pflanze in verschiedenen Teilen der Welt schnell als Zierpflanze beliebt.

    Popularisierung in Europa

    Perovskia wurde im 19. Jahrhundert nach Europa gebracht, wo sich Gärtner wegen ihrer ungewöhnlichen silbergrünen Blätter und leuchtend lavendelvioletten Blütenstände sofort in sie verliebten. Es begann aktiv in botanischen Gärten angebaut und für die Landschaftsgestaltung von Parks verwendet zu werden.

    Wurde besonders beliebt Perovskia atriplicifolia, auch als russischer Salbei bekannt. Aufgrund seiner Fähigkeit, Trockenheit und hohe Temperaturen zu überstehen und gleichzeitig ein dekoratives Aussehen zu bewahren, passt es perfekt in europäische Gärten.

    Rolle in Kultur und Gartenbau

    Heute gilt Perovsky als Symbol für Widerstandsfähigkeit und Eleganz. Es wird verwendet:

    • In natürlichen und mediterranen Gärten
    • Als Grenzpflanze
    • Um Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber anzulocken

    Perovskia schmückt nicht nur die Landschaft, sondern betont auch die natürliche Schönheit der Natur. Ihre Ausdauer und die Fähigkeit, selbst unter rauen Bedingungen zu blühen, haben die Pflanze zu einer beliebten Wahl für Gärtner auf der ganzen Welt gemacht.

    Perovskia atriplicifolia 'Little Spire' – Dies ist eine kompakte Perovskia-Sorte, die sich durch ihre anmutigen silbrig-grünen Blätter und ihre üppige Blüte in lavendel-blauen Tönen auszeichnet.

    Sorte 'Little Spire' wurde als kompaktere Alternative zur Standard-Perovskia-Quinoa gezüchtet. Es behält alle dekorativen Eigenschaften der ursprünglichen Art, weist jedoch eine geringere Wuchsgeschwindigkeit (50–60 cm) auf und ist widerstandsfähiger gegen Lagern.

    Beschreibung der Sorte 'Little Spire'

    • Höhe: 50–60 cm
    • Breite: 40–50 cm
    • Laub: spitzenartig, graugrün, duftend
    • Blühen: von Juli bis September
    • Blumen: klein, lavendelblau, in rispigen Blütenständen gesammelt
    • Aroma: leicht würzig, erinnert an Salbei
    • Winterhärte: bis -30°C (Zone 4-9)
    • Zieht an: Bienen, Schmetterlinge

    Pflanzung und Pflege

    Standort auswählen

    Perovskia bevorzugt sonnige, trockene Standorte, wächst gut unter trockenen Bedingungen. Der Boden muss leichter, gut durchlässiger, sandiger oder sandiger Lehmboden.

    Boden
    1. Im Frühjahr oder Herbst pflanzen
    2. Bereiten Sie ein 30–40 cm tiefes Loch vor
    3. Fügen Sie zur Entwässerung Sand oder Kies hinzu.
    4. Pflanzen Sie den Setzling und belassen Sie den Wurzelhals auf Bodenhöhe.
    5. Geben Sie Wasser, aber vermeiden Sie Überwässerung.

    Gießen und Düngen

    • Nach der Wurzelbildung benötigt die Pflanze praktisch kein Wasser mehr.
    • In Trockenperioden können Sie alle 2 Wochen einmal gießen.
    • Eine Düngung ist nicht notwendig, allerdings können Sie im Frühjahr etwas Kompost oder mineralischen Dünger für Blühpflanzen untermischen.

    Trimmen

    • Um neues Wachstum anzuregen, schneiden Sie die Stiele im Frühjahr auf eine Höhe von 10–15 cm zurück.
    • Im Herbst können Sie die Pflanze etwas einkürzen, jedoch nicht bis zum Boden abschneiden.

    Überwinterung

    • In Regionen mit strengen Wintern können Sie den Fuß der Pflanze mit Blättern oder Fichtenzweigen mulchen.

    Verwendung im Querformat

    • Sieht toll aus in gemischten Beeten, kombiniert mit Echinacea, Lavendel, Salbei
    • Ideal für Steingärten und Trockenbeete
    • Wächst gut in Behältern

    'Kleiner Turm' – eine wunderbare Sorte für einen sonnigen Garten, die keiner besonderen Pflege bedarf und mit ihrer Blüte bis in den Herbst erfreut.